Ein bedeutender Standortvorteil Leverkusens ist die exponierte Lage inmitten der wirtschaftsstarken und dichtbesiedelten Rheinschiene zwischen den Metropolen Köln und Düsseldorf.
Die Infrastruktur ist bestens ausgestattet und bietet mit zwei internationalen Flughäfen, dem Anschluss dreier Autobahnen, schnellen Bahnanbindungen und einer der weltweit verkehrsreichsten Wasserstraße optimale Erreichbarkeit. Im Umkreis von 100 km leben und arbeiten rund 17 Millionen Menschen. Eine Vielzahl namhafter Unternehmen sind hier ansässig und stellen tausende von Arbeitsplätzen zur Verfügung.
Aber auch ein außergewöhnliches Sport- und Kulturangebot bietet den Menschen der Region optimale Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Die Wirtschaftsförderung Leverkusen (WfL) ist zentraler Ansprechpartner in Sachen Wirtschaft. Mit passgenauem Service unterstützt sie bei der Ansiedelung, Erweiterung oder Neugründung von Unternehmen. Sie berät zu Themen wie Digitalisierung und Energieeffizienz, vermittelt Ansprechpartner und Netzwerke.
In den Mitarbeitern der WfL finden Unternehmen kompetente Experten für Daten und Fakten zum Wirtschaftsstandort Leverkusen.
2018 | |
---|---|
Einwohner Leverkusen | 167.150 |
Einwohner Wirtschaftsregion Köln 1 | 2,3 Mio. |
Einwohner Rheinland 1 | 8,7 Mio. |
Fläche | 7.887 ha |
Erwerbstätige 2 | 65.026 |
Produzierendes Gewerbe | 21.175 |
Handel, Gastgewerbe, Verkehr | 11.653 |
Sonstige Dienstleistungen | 32.137 |
Arbeitslosenquote 3 | 7,2 % |
2016 | |
---|---|
Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) 4 | |
Leverkusen | 7.605 Mio. € |
Bezirk IHK Köln | 104.316 Mio. € |
BIP je Erwerbstätigen | |
Leverkusen | 92.903 € |
Bezirk IHK Köln | 81.558 € |
2018 | |
---|---|
Einwohner nach Altersklassen 1 | |
unter 25 Jahre | 40.569 |
25 bis unter 55 Jahre | 67.337 |
55 bis unter 65 Jahre | 23.562 |
65 Jahre und mehr | 35.682 |
Insgesamt 2018 | 167.150 |
Bevölkerungsentwicklung seit 2005 2 | + 1,5 % |
2018 | |
---|---|
Einwohner nach Geschlecht | |
männlich | 81.808 |
weiblich | 85.342 |
Geburten | 1.631 |
Sterbefälle | 1.873 |
2018 | |
---|---|
Sozialversicherte Beschäftigte (SvB) 1 | 65.026 |
SvB in Großbetrieben (+ 250) 2 | 51 % |
mit (hoch) komplexer Tätigkeit | 24 % |
mit anerkanntem Berufsabschluss | 58 % |
mit akademischem Abschluss | 20 % |
Ausbildung unbekannt | 8 % |
ohne beruflichen Abschluss | 13 % |
2018 | |
---|---|
Beschäftigung 2 | |
Arbeitslosenqoute | 7,2 % |
Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) | 9,8 % |
Beschäftigungsquote | 59 % |
Pendler 2 | |
Einpendlerquote | 57 % |
Auspendlerquote | 56 % |
Autobahnen | A1, A3, A59 |
Bundesstraßen | B8 |
Flughäfen | |
Köln/Bonn | 20 km |
Düsseldorf | 50 km |
Frankfurt | 180 km |
Hauptbahnhöfe 1 | |
Köln Hbf | 17 Minuten |
Düsseldorf Hbf | 23 Minuten |
ÖPNV | 78 Buslinien |
Häfen 2 | |
Köln-Niehl | 15 km |
Duisburg | 70 km |
Rotterdamm / NL | 200 km |
2016 | |
---|---|
Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) 1 | 7.605 Mio. € |
BIP je Erwerbstätigen | 92.903 € |
Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen 1 | |
Produzierendes Gewerbe | 3.020 Mio. € |
Dienstleistungsbereich | 3.828 Mio. € |
Handel, Verkehr & Lagerei, Gastgewerbe, Information & Kommunikation | 1.292 Mio. € |
Finanz- u. Unternehmensdienstleistungen, Immobilienwesen | 1.393 Mio. € |
Realsteuer-Hebesätze 2020 | |
Gewerbesteuer | 250 |
Grundsteuer B | 780 |
Gewerbemeldungen 2018 2 | |
Abmeldungen | 1.355 |
Anmeldungen | 1.874 |
2019 | |
---|---|
Kaufkraft | |
Kaufkraft in Leverkusen | 3.991,04 Mio. € |
Kaufkraftindex | 101,5 |
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft | |
Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Leverkusen | 1.173,39 Mio. € |
EH-Kaufkraftindex | 101,0 |
Einzelhandelsumsatz | |
Einzelhandelsumsatz Leverkusen | 1.088,59 Mio. € |
EH-Umsatzindex | 107,1 |
Handelszentralität nach Warengruppen | 2017 |
---|---|
täglicher Bedarf insgesamt (Nahrungs- und Genussmittel , Körperpflege) | 78 |
Persönlicher Bedarf (Bekleidung, Schuhe, Uhren…) | 111 |
Medien, Technik | 73 |
Spiel, Sport, Hobby | 76 |
Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat | 195 |
Einrichtungsbedarf | 121 |
Baumarktartikel, Gartenbedarf | 105 |
Einzelhandel insgesamt |
2018 | |
---|---|
Flächen | |
Büroflächenbestand | 658.000 qm |
durchschn. Bürofläche je Beschäftigten | 24,4 qm |
Büroflächenumsatz Leverkusen | 31.737 qm |
davon in Leverkusen-City | 22.237 qm |
Leerstandsrate | 5 % |
Verfügbare Entwicklungsflächen | 64.812 qm |
davon in Leverkusen-City | 8.700 qm |
Neuzugang | 26.700 qm |
Anteil Neuzugang am Bestand | 3,9 % |
2018 | |
---|---|
City | |
Spitzenmiete | 12,00 €/qm |
Durchschnittsmiete | 8,00 €/qm |
Cityrand | |
Spitzenmiete | 8,50 €/qm |
Durchschnittsmiete | 6,20 €/qm |
Peripherie | |
Spitzenmiete | 6,20 €/qm |
Durchschnittsmiete | 5,10 €/qm |
Bürozentren | |
Spitzenmiete | 11,50 €/qm |
Durchschnittsmiete | 9,60 €/qm |
Nettoanfangsrendite | |
zentrale Lagen | 5,6 % |
dezentrale Lagen | 7,6 % |
2018 | |
---|---|
City (1a – Lage) | |
Spitzenmiete | 37 €/qm |
Durchschnittsmiete | 20 €/qm |
City Nebenlage (1b-Lage) | |
Spitzenmiete | 15 €/qm |
Stadtteillage | |
Spitzenmiete | 10 €/qm |
Durchschnittsmiete | 7,50 €/qm |
2018 | |
---|---|
Nettoanfangsrendite | |
City (1a-Lage) | 6,0 % |
dezentrale Lage | 6,8 % |
2018 | |
---|---|
Logistik & Lagerfläche | |
Spitzenmiete | 4,90 €/qm |
Durchschnittsmiete | 3,80 €/qm |
Ausstellungs- und Serviceflächen | |
Spitzenmiete | 5,30 €/qm |
Durchschnittsmiete | 4,30 €/qm |
Gewerbegrundstücke | |
Durchschnitts-Kaufreis | 125 €/qm |
2018 | |
---|---|
Logistik & Lagerfläche | |
Spitzenrendite | 6,7 % |
Durchschnittsrendite | 8,5 % |
2018 | |
---|---|
Durchschnittl. Wohnungsmieten | |
Neubau | 9,90 €/qm |
Wiedervermittlung | 8,00 €/qm |
Durchschnittspreis Eigentumswohnung | |
Neubau | 3.500 €/qm |
Wiederverkauf | 2.150 €/qm |
Grundstück für Mehrfamilienhäuser | 370 €/qm |
2018 | |
---|---|
Durchschnittl. Kaufpreis Reihenhäuser | |
Neubau | 370.000 € |
Wiedervermittlung | 300.000 € |
Durchschnittl. Kaufpreis Einfamilienhäuser | |
Einfamilienhäuser | 435.000 € |
Grundstück für Einfamillienhäuser | 330 €/qm |
Wie gut, dass viele Leverkusener begeisterte Sportler, Fußball-Fans, Jazz-Liebhaber, Fashionistas, Halbmarathonies, Wanderer, Radfahrer, Kino- oder Theatergänger sind. Denn neben „grauen Zahlenwerk“ hat Leverkusen auch bunte Vielfalt zu bieten.
Leverkusen ist sportlich! Gefördert durch die Stadt und die Bayer AG ist Leverkusen international als erfolgreiche Sportstadt bekannt. Viele Athleten aus der Leichtathletik, Basketball, Rudern, Hockey, Handball, Boxen und Volleyball feiern seit Jahrzehnten regelmäßig nationale und internationale Erfolge. Bayer 04 Leverkusen gehört zu den Spitzenvereinen in vielen Bundesligen, die Fußballer von Bayer 04 gehören der Weltklasse an.
Auch im Breitensport ist Leverkusen bestens aufgestellt: Mit rund 44.500 Mitgliedern in 120 Sportvereinen ist mehr als jeder vierte Leverkusener in seiner Freizeit sportlich aktiv. Zahlreiche Sportveranstaltungen ziehen jährlich tausende von Teilnehmern an. Der EVL-Halbmarathon, der Straßenlauf „Rund um das Bayerkreuz“ und die „50 Kilometer von Hitdorf“ sind auch bei Besuchern überaus beliebt.
Die Leverkusener „Sportmeile“ mit einer Fläche von 173.000 Quadratmetern gilt mit ihren zahlreichen Sportplätzen und Hallen sowie der BayArena im Herzen als Magnet für Profis und Amateure. Ein modernes Sportstättenmanagement und ein hohes Engagement der Wirtschaft wie auch professionelle Vereinsmanagements bilden die Grundlage für die den hohen Stellenwert des Sports in Leverkusen.
Immer mehr Menschen aus dem Umland, die abseits von den oft überfüllten Einkaufsstraßen der benachbarten Metropolen einkaufen möchten, zieht es in die Leverkusener City.
Die günstige Lage mit der sehr guten Verkehrsanbindung und über 500 PKW-Stellplätzen macht die RATHAUS-GALERIE mit über 120 Geschäften zum Shopping-Ziel Nummer 1 in der Region rund um Leverkusen! Auch in den sich anschließenden Einkaufsbereichen der Fußgängerzone bieten Einzelhandelsgeschäfte, Ladenketten, Dienstleistungsbetriebe, Restaurants und Cafés alles was das Herz begehrt.
Zahlreiche inhabergeführte Fachgeschäfte samt außergewöhnlichem Angebot und den beliebten Wochenmarkt gibt es rund um die Birkenberg- oder Altstadtstraße in Opladen zu entdecken.
Die Fußgängerzone auf der Bergischen Landstraße in Schlebusch gilt als familienfreundliche Flaniermeile, wo es sich gemütlich einkaufen lässt.
Leverkusen zählt insgesamt 13 Stadtteile, von denen jeder einzelne seinen eigenen Charme besitzt und die unterschiedlichsten Wohnbedürfnisse erfüllt, wie etwa das ländliche Bergisch Neukirchen, das familiäre Schlebusch oder das städtische Wiesdorf.
Ob Rheindorf mit seinen schönen Fachwerkhäusern, das dörfliche Bürrig mit seinem Sommerkarneval und dem bei Jung und Alt beliebten Tierpark Reuschenberg oder Lützenkirchen, der älteste Stadtteil, umgeben von Feldern und Wiesen.
Bergisches Land und rheinische Urbanität – Leverkusen ist lebenswert.
Jeder braucht mal eine Auszeit – Leverkusen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich im Grünen zu erholen. Parks, Gewässer, kilometerlange Radwege und wunderschöne Auenlandschaften, die zum Wandern und Spazieren einladen.
Auf der rund 28 Kilometer langen Balkantrasse erinnern Meilensteine an die Bahn-Vergangenheit, die von 1868 bis in die 1980er Jahre bestand. Eine wunderbare Strecke für ausgiebige Radtouren. Auf dem Obstweg – nur einem von vielen ausgeschilderten Wanderwegen – können Wanderer auf einer Strecke von 9,5 Kilometern Wissenswertes über verschiedene Obstsorten, Flora und Fauna lernen.
Der Neulandpark, der in das Europäische Gartennetzwerk aufgenommen wurde, präsentiert sich mit Themengärten, ungewöhnlichen Spielplätzen und einer gepflegten Minigolfanlage. Der am Rhein gelegene Hitdorfer Hafen ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel. Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein oder man setzt mit der Fähre nach Köln über.
Viele weitere Möglichkeiten machen Leverkusen zu einer Stadt mit hohem Freizeit- und Erholungswert.
In Leverkusen beschäftigen sich über 40 Unternehmen mit der stetigen Entwicklung von innovativen Werkstoffen: Von kratzfesten Legierungen, leichten und trotzdem strapazierfähigen Hightech-Kunststoffen für die Luftfahrt und Automobilbranche bis hin zur umweltfreundlichen Herstellung von Polyurethan durch Kohlendioxid als hochwertigem Schaum für zahlreiche Alltagsgegenstände.
Mit der Verbesserung neuartiger Metalle, Kunststoffen, Kautschuken, Nanopartikeln und hybriden Werkstoffen wird die Material- und Energieeffizienz in fast allen Technik- und Lebensbereichen maßgeblich vorangetrieben. Leverkusen nimmt hierbei weltweit eine Führungsposition ein.
Dem Gesundheitscluster gehören nicht nur Ärzte, Krankenhäuser, Reha-Zentren, die Pharmaindustrie, Forschung und Entwicklung und Versicherungen an. Ebenso konzentriert der Gesundheitspark Leverkusen stationäre und ambulante medizinische Spitzenversorgung.
Hier befindet sich das Klinikum Leverkusen mit 12 medizinischen Fachbereichen und ca. 2.000 Beschäftigten. Auf insgesamt 7.000 Quadratmetern bietet das Ärztehaus MediLev eine zukunftsweisende interdisziplinäre Rundumversorgung in der Region.
Die Leverkusener Gesundheitswirtschaft ist bestens vernetzt – u. a. mit dem Verein Regionales Praxisnetz Leverkusen, dem Regionalen Gesundheitsnetz Leverkusen und der Health Region Cologne Bonn e.V. (HRCB). Sie verfolgen das gemeinsame Ziel, die exzellenten Kompetenzen in Leverkusen und der Metropolregion Rheinland zu vereinen. Um die Synergieeffekte des Gesundheitsstandorts zu potenzieren, bietet der HRCB e.V. vielfältige Möglichkeiten für Begegnung und Austausch.
Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt die Chemie durch Farben und Farbstoffe Einzug in Leverkusen. Der heute weltweit bekannte und traditionsreiche Chemiestandort versorgt die Bevölkerung seit nun mehr als 125 Jahren mit erfolgreichen Grundstoffen und Produkten, die für unseren Alltag von höchster Relevanz sind.
Dank innovativer Forschung darf sich Leverkusen auch als Life-Science-Standort verstehen.
Auf 480 Hektar machen etwa 30.500 Beschäftigte in über 200 Betrieben den CHEMPARK Leverkusen, von der Chemie- über die Pharmazie- bis zur Technologiebranche, zu dem Kompetenzstandort der Verbundproduktion im Rheinland. Mit über 5.000 erzeugten Chemikalien gehört Leverkusen zu den global vielseitigsten Chemie-Standorten. Der Fokus liegt hierbei u. a. auf Nitrier- und Chlorierprodukten, Aromaten, Feinmechanik und der Siliziumchemie.
Neue Produkte und Verfahren zu erforschen und zu entwickeln hat am Wirtschaftsstandort Leverkusen eine lange Tradition. Für ansässige Unternehmen ist die Nähe zu sechs Universitäten, fast 30 Hochschulen und 26 Forschungsinstituten der führenden Forschungsgemeinschaft im Rheinland sehr profitabel.
Das gemeinsame Forschungszentrum INVITE GmbH der TU Dortmund, der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und der Bayer AG liefert entscheidende Ideen für Nachhaltigkeit und Ökologie in der chemischen, pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie. Es führt Auftragsforschung, öffentlich geförderte Projekte, von der Gesellschaft übertragene und frei gewählte Forschungsvorhaben durch.
Mit dem Campus für Angewandte Naturwissenschaften baut die Technische Hochschule Köln ihren Standort für die Studiengänge Technische und Pharmazeutische Chemie aus und setzt hier neue Maßstäbe. Das Forschungsinstitut „Innovative Arzneistoffe für die alternde Gesellschaft“ (InnovAGe) forscht an der Identifizierung und Erforschung neuer Arzneistoffe für Krebs und Neurodegeneration, zu der Demenzerkrankungen, Schlaganfälle und schwere Depressionen zählen.
Als Ausgangspunkt für Innovationen ist Kreativität eine Schlüsselkompetenz für die wirtschaftliche Entwicklung – daher wird Kreativität in Leverkusen großgeschrieben. Die Kultur- und Kreativwirtschaft bildet mit über 150 Unternehmen aus den Branchen Architektur, Design, Musik, Eventmanagement, PR und Werbung einen wichtigen Wirtschaftszweig, der einen signifikanten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit anderer Unternehmen am Standort hat.
Das Netzwerk KREATIVE.WIRTSCHAFT.LEVERKUSEN. ist eine gemeinsame Initiative von Leverkusener Kreativ-Unternehmen und der Wirtschaftsförderung Leverkusen. Seit 2016 besteht für Kreativ-Unternehmen u. a. die Möglichkeit, sich auf der Online-Plattform www.kreativ-lev.de kostenlos zu registrieren und mit einem eigenen Profil und Leistungsportfolio vorzustellen, was die Präsenz der Kreativen im Bewusstsein regionaler Auftraggeber stärkt und die Branche über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar macht.
Coworking Space wird heute immer beliebter: Die Schreibtischbörse ist ein weiteres Angebot der Wirtschaftsförderung Leverkusen, das sich Kreative, Start-Ups und Freiberufler richtet, die für einen begrenzten Zeitraum ein Büro, Konferenzräume oder auch nur einen Schreibtisch benötigen.
Mit insgesamt 47 Schulen bietet Leverkusen ein breitgefächertes Angebot an unterschiedlichen Schulformen – eine Investition in die Zukunft! Zum Stadtgebiet zählen 25 Grundschulen (nahezu alle sind Offene Ganztagsschulen), zwei Hauptschulen, drei Realschulen, fünf Gymnasien, eine Sekundarschule, zwei Gesamtschulen, drei Förderschulen und vier Berufskollegs (einige davon mit Berufswahl-Siegel ausgezeichnet). Auszubildende dürfen sich einer fundierten und praxisnahen Ausbildung erfreuen; Betriebe bekommen gut geschulte und exzellent vorbereitete Nachwuchsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter.
Seit 2011 ist Leverkusen Hochschulstandort. Die Technische Hochschule Köln erweiterte sich mit dem Campus F 11 ortsübergreifend um die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, wodurch nun das Studieren am internationalen Chemiestandort Leverkusen möglich ist. Die junge Fakultät steht für zeitgemäße und forschungsorientierte Lehre sowie direkten Praxisbezug.
Die Studiengänge Technische Chemie und Pharmazeutische Chemie sind sehr gefragt und werden gleichfalls als duales Studium angeboten. Durch die enge Kooperation mit dem CHEMPARK Leverkusen haben Studierende die besten Aussichten, fundierte Praxiskenntnisse zu erwerben und wichtige Kontakte zu knüpfen, die hilfreich für ihren Berufseinstieg sein können.
Bildung ist mehr als Schule, und Leverkusen hat vieles in der außerschulischen Bildungslandschaft zu bieten.
Frühe MINT-Bildung erhalten Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter im Haus der kleinen Forscher, das die Lernfreude und Problemlösekompetenz im Entdeckungsprozess fördert. Das Umweltbildungszentrum NaturGut Ophoven mit seinem integrierten Kinder- und Jugendmuseum „EnergieStadt“ lädt zum abenteuerlustigen Forschen und Entdecken rund um das Thema Natur- und Umweltschutz ein. Das zdi-Netzwerk cLEVer führt bereits während der Schulzeit Kinder und Jugendliche an MINT-Berufsfelder heran und ermöglicht es Unternehmen, selbst für ihren Fachkräftebedarf von morgen zu sorgen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir bringen Sie mit den richtigen Ansprechpartnern für Ihr Anliegen in Verbindung.
Wirtschaftsförderung Leverkusen I Unternehmensservice Gewerbe
Moritz Genschel
Dönhoffstraße 39
51373 Leverkusen
Tel. 02 14/8331-40
genschel@wfl-leverkusen.de
Stadt Leverkusen | Stadtplanung
Stefan Karl
Haupstraße 101
51373 Leverkusen
Tel. 02 14/4 06-61 01
61@stadt-leverkusen.de
Das ISEK und diese Webseite werden zurzeit überarbeitet.